|
Die Biographie von Matthäus Günther
www.augsburger-gedenktage.de/Gedenken/Matthaeus-guenther.htm
|
07.09.1705
|
Matthäus
Günther wurde in Tritschengreith (Hohenpeißenberg) geboren.
|
1721
- 1723
|
Lehre bei Simon
Bernhardt in Murnau.
|
1723
- 1728
|
Geselle bei
Cosmas Damian Asam in München.
|
1731
|
Heirat mit der
Witwe des Kunstmalers F. Mack.
|
1731
|
Durch die Heirat
erhielt er die Meistergerechtigkeit in Augsburg.
|
1732
|
Das Deckengemälde
in Mariä Verkündigung in Welden im Landkreis Augsburg
entstand.
|
1733
|
Die Deckenfresken
in der Pfarrkirche St. Martin in Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern
entstanden.
|
1733
|
Das Kuppelfresko
der Deutschordenskirche und Fresken im ehem. Komturhaus, jetzt Spital,
in Sterzing in Tirol entstanden.
|
1736
|
Das Deckengemälde
"Abendmahl" in der Hartmannskapelle in Neustift in Tirol
entstand.
|
1736
|
Die Deckenmalereien
im Kirchenschiff der Pfarrkirche in Rattenberg in Tirol entstanden.
|
1737
|
Das Chorfresko
in der Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mühlfeld in Bad
Tölz entstand.
|
1739
|
Das Altarblatt
"Marter des heiligen Sebastian" in der Pfarrkirche in
Pförring in Oberbayern entstand.
|
1739
|
Fresken in
der Schloßkapelle in Wolfsthurn bei Mareit in Tirol.
|
1739/40
|
Freskomalereien
in der Sebastianskapelle in Großaitingen bei Augsburg.
|
1740
|
Erwerb des Nachlasses
von J. E. Holzer mit zahlreichen Ölskizzen.
|
1740
|
Gemälde
am Hochaltar, die Medaillons, die Deckenfresken und die Turmbemalung
in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Mittenwald in Oberbayern.
|
1741
|
Langhausfresko
und das Fresko über der Empore in der Pfarrkirche St. Peter
und Paul in Oberammergau.
|
1745
- 1747
|
Deckenfresko
in der ehem. Abteikirche in Amorbach in Unterfranken.
|
1746
|
Deckenfresken
und das Hochaltargemälde in der St.-Antonius-Kapelle in Augsburg.
|
1747
|
Deckenfresken
in Chor und Langhaus der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Paar
bei Friedberg in der Nähe von Augsburg. Nur noch das Chorfresko
ist erhalten.
|
1748
|
Deckenfresken in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in
Hohenpeißenberg. Deckenfresken
in den Seitenschiffen und das Bruderschaftsfresko
|

Selbstbildnis
auf dem Hohenpeißenberg
|
1749
|
im
Langhaus in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg bei Augsburg.
|
Um
1750
|
Deckengemälde
in der Augustiner-Chorherrenstiftskirche in Rottenbuch im Landkreis
Ostallgäu. |
|
Deckenfresken
im Käppele in Würzburg.
Das Deckengemälde
im Langhaus und im Chor in Mariä Himmelfahrt in Schongau entstanden.
|
1754
|
Fresken der
Pfarrkirche in Wilten bei Innsbruck in Tirol.
|
1755
|
Die
Deckenfresken
des hl. Augustinus im ehem. Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf
in Oberbayern entstanden.
|
1757
|
Fresken im
Neuen Schloß in Stuttgart. Sie wurden im Jahre 1944 zerstört.
|
1759
|
Deckenfresko
in der Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes in Druisheim im Landkreis
Donau-Ries.
|
1759
|
Hochaltargemälde
und das Seitenaltargemälde links "Heilige Familie"
in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau.
|
1760
|
Fresko in der
Klosterbibliothek in Aldersbach in Niederbayern.
|
1761
|
Deckengemälde
des Hlg. Leonhard in St. Leonhard im Forst bei Wessobrunn.
|
1761
|
Chorfresko
in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau.
|
1761
|
Gemälde
im Schloß in Sünching in der Oberpfalz.
|
1762
|
Berufung zum Direktor der
Augsburger Kunstakademie als Nachfolger von Johann
Georg Bergmüller.
|
1762
|
Deckenmalereien
in der Johanniskapelle in Fieberbrunn in Tirol .
|
1763
|
Heirat mit der
Witwe des Wessobrunner Stuckateurs Johann Georg Ybelherr.
|
1763
|
Die Kuppelmalerei
in der Benediktiner-Klosterkirche St. Marinus und Aniamus in Rott
am Inn entstanden.
|
1764
|
Deckenfresko
im Mittelschiff (westlich) in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh
in Friedberg bei Augsburg.
|
1765
|
Die Fresken
im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg entstanden.
|
1765/66
|
Das Deckengemälde
im Langhaus und Altarbilder der Pfarrkirche St. Petrus und Erasmus
in Geiselhöring in Niederbayern entstanden. Das Deckengemälde
stellt die Kreuzigung Petri dar.
|
1766
|
Altarbilder
"Tod des hlg. Josef" und "Heilige Sippe" in
Seebach in Niederbayern.
|
1766
|
Die Deckengemälde
in der Kirche in Meßbach im Jagstkreis entstanden.
|
1769
|
Fresko, den
Seehandel betreffend, im Treppenhaus des Köpfschen und späteren
Mönchschen Palais . Es wurde im Jahre 1944 zerstört.
|
1771/72
|
Die Fresken
in der Kreuzbergkapelle in Wessobrunn entstanden.
|
1772
|
Das Deckenfresko
im Mittelschiff (östlich) in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh
in Friedberg bei Augsburg entstand.
|
1774
|
Das Chorfresko
in der Dominikanerinnen-Klosterkirche in Altenhohenau in Oberbayern
entstand.
|
1775
|
Die Deckenbilder
in Moorenweis im Landkreis Fürstenfeldbruck entstanden.
|
1776
|
Das Deckenfresko
im Langhaus, das Fresko über der Orgel und das Chorfresko in
Maria Lichtmeß in Steinheim im Landkreis Dillingen/Donau entstanden.
|
1779
|
Die Deckenfresken
in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Grims bei Landeck in Tirol entstanden.
|
1781
|
Das Fresko in
der Gnadenkapelle im Käppele in Würzburg entstand.
|
1784
|
Er legte seine
Stelle als Akademiedirektor nieder und zog sich nach Haid zur Ruhe
zurück.
|
1787
|
Decken- und
Wandmalereien in der Pfarrkirche Maria Schmerzen in Waalhaupten
in Schwaben.
|
30.09.1788
|
Matthäus
Günther ist in Haid bei Wessobrunn gestorben. Er war der bedeutendste
Rokokomaler Deutschlands neben C. T. Winck.
|