zur
Landkreiskarte zurück
zur Kirche
Kirchen
in der Gem.Vierkirchen
INFO-Reihe:
Die Kirchenglocken des Pfarrverbandes Vierkirchen
Die
Glocken von Vierkirchen
von Barbara Deger
Schon von Kindheit an hatte das Glockengeläut für mich eine große Bedeutung. Nun höre ich seit Jahren fast täglich aus allernächster Nähe die Glocken unserer Pfarrkirche. Diese Reihe über die Kirchenglocken der Vierkirchener Pfarrei möchte ich mit dem Geläut der Pfarrkirche St.Jakob beginnen. Im Oktober durfte ich unter fachkundiger Führung den Turm besteigen und jede einzelne der 4 Glocken bestaunen. Vom Mesner Josef Diepold und aus der Chronik der Pfarrei habe ich viele Informationen erhalten, die ich nun an Sie weitergeben möchte. |
|
|
Angelusglocke |
|
Sterbeglocke |
Gegossen im Jahr |
|
|
|
|
Gewicht: |
|
|
|
|
Ton: |
|
|
|
|
Text auf der Glocke | HL.JAKOBUS, SCHUTZPATRON UNSERER PFARRGEMEINDE, BITTE FÜR UNS | HL.MARIA, KÖNIGIN DES FRIEDENS, SCHUTZPATRONIN BAYERNS, BITTE FÜR UNS | REX GLORIAE VENI CUM PACE ET OSTENDE NOBIS MISERISCHRISTOPH TALLER GOS MICH IN MINCHEN 1731 55) | SALVE DEI CENTRIX SUFFICIENS AUXILIUM NOBIS WOLFGANG STEGER GOS MICH MDLIIII |
Übersetzung: | König der Ehren, komme mit Frieden und zeige uns Dein Erbarmen | Sei gegrüßt, du Mittlerin bei Gott (gewähre) uns deine Hilfe | ||
Vorgängerglocke 1942 eingeschmolzen | Vorgängerglocken 1918 u. 1942 eingeschmolzen | gegossen von Christoph Daller(Thaller) aus München | WOLFGANG STEGER goss mich 1553 |
Die beiden ältesten Glocken waren frei von der Beschlagnahme, weil sie vor 1750 gegossen worden waren. Seit dem Jahr 1952 - seit das Geläute durch die beiden großen - aus Erdinger Bronze gegossenen- Glocken wieder ergänzt wurde, erklingen dieselben vier Glocken bis auf den heutigen Tag.
Weihbischof Neuhäusler sagte bei der Weihe 1952:
"Folget dem Ruf dieser Glocken, lasst sie nicht umsonst erschallen, zur Ehre Gottes sollen sie erklingen, auch Not und Gefahr werden sie Euch künden."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wann läuten welche Glocken ?
Zeit
|
Anlass
|
Welche
Glocke ?
|
Die Glocken läuten jeweils Sonntag bis Samstag: |
||
5:30 | Gebetläuten | Angelusglocke (2.Glocke) |
11 Uhr | Brauchtum | 3.Glocke |
12 Uhr | Gebetläuten | Angelusglocke (2.Glocke) |
18 Uhr | Gebetläuten | Angelusglocke +Sterbeglocke |
Nur am Samstag | ||
15 Uhr | Feierabendläuten | Erst
einzeln in der Reihenfolge: 1. - 3. - 2. - 4. Dann alle zusammen |
Anlass
|
Welche
Glocke ?
|
Bei Bekanntgabe eine Todesfalles | Sterbeglocke |
1 Std. vor der Beerdigung | 1. Glocke |
Von der Kirche bis zum Grab | alle 4 Glocken |
Bei Samstags- und Sonntagsgottesdiensten | |
Eine Viertelstunden vorher | 1. Glocke |
5 Minuten vorher | alle 4 Glocken |
Während der Wandlung | 1. Glocke |
Am Gründonnerstag | alle 4 Glocken |
Hl. Nacht | 1. Glocke |
Silvester/Neujahr | alle 4 Glocken |
Gräbersegnung | alle 4 Glocken |
Rosenkranz: | 1
Viertelstunde vorher Angelusglocke später 3. und 4. Glocke |
Die Glocken läuten u.a. auch bei Hochzeiten, evangelischen Gottesdiensten, bei der Fronleichnamsprozession, am Volkstrauertag (vom Auszug bis zum Kriegerdenkmal) und bei der Firmung. Bei all diesen festlichen Anlässen erklingt das Geläut wie Sa/So.
Als es noch kein automatisches Läutwerk gab, mussten 3 Personen die vier Glockenstränge ziehen.
Ob wir nun "bewusster" unsere Glocken hören und auch daran denken, dass seit dem Jahr 1554 ein- und dieselbe Glocke jedes Mal läutet, wenn jemand aus der Pfarrei gestorben ist ?
In dieser Reihe ist auch ein Artikel über die Glocken von Pasenbach erschienen
Eine Auflistung der ältesten Glocken im Landkreis finden sie hier....
30.12.2002