zur Landkreiskarte          Pfarreien im Landkreis       Detailvergleiche

  St.Ulrich v.Augsburg 
-Darstellungen in den Kirchen des Landkreises Dachau- 

Texte vom 
Ökumenischen Heiligenlexikon

Gedenktag katholisch, evang. u.orth.:  4. Juli
Name bedeutet:   reich an Erbgut  (althochdt.)
 Bischof von Augsburg
* um 890 in Augsburg     + 4. Juli 973 Augsburg
St.Ulrich-Kirchen im Landkreis Dachau:
Mühldorf
, Oberumbach

 

 

im Altarauszug des Seitenaltars in Oberbachern

 

St.Ulrich in Einsbach


Ulrich, Sohn des alemannischen Gaugrafen Hupald von Dillingen, wurde für den geistlichen Stand bestimmt und studierte im Kloster St. Gallen. Er wurde Kämmerer seines Onkels, des Bischofs Adalbero von Augsburg und verwaltete gleichzeitig die großen Familiengüter, bis er 923 Nachfolger seines Onkels als Bischof wurde. Ulrich verkehrte am Hof von Heinrich und Otto I., beriet Fürsten, hielt Synoden ab, sorgte 926 für die Befestigung Augsburgs mit steinernen Mauern. Die Legende erzählt, wie Afra dem Schlafenden im Traum erschien und ihm durchs Fenster Petrus zeigte, der mit vielen Bischöfen auf dem Lechfeld saß; Petrus teilte Ulrich mit, dass er beim Kaiser die ihm zustehende Weihe über Klöster und Stifte gegen Herzog Arnulf durchsetzen solle.

955 befehligte Ulrich als Reichsfürst hoch zu Ross dieVerteidigung von Augsburg gegen die andrängenden Ungarn; seinem inständigen Gebet, mit dem er die Kämpfenden stärkte, wird der Sieg auf dem Lechfeld zugeschrieben; zum Dank verlieh Otto I. ihm das Münzrecht für Augsburg.

Ulrich baute dann die von den Ungarn zerstörten Klöster und Dörfer seines Gebiets wieder auf, sorgte sich um würdige und zur rechten Zeit eingehaltene kirchliche Feiern, für feierliche Liturgie, für Arme und Kranke. Auch das beim Ungarneinfall zerstörte Kanonikerstift gründete er neu und bestimmte es zu seiner Grabstätte. Ulrich lebte selbst enthaltsam wie ein Mönch und war freigiebig gegenüber den Armen.

Die Fischlegende berichtet: Als er an einem Donnerstagabend mit dem Bischof Konrad von Konstanz zu Tisch saß, vertieften sich beide die Nacht über ins Gespräch, bis am Morgen des Freitag ein Bote des Herzogs, dem Ulrich Unrecht vorgehalten hatte, einen Brief brachte. Ulrich reichte als Botenlohn den beim Nachtessen nicht verzehrten Rest des Bratens, ein Gänsebein. Der Bote brachte dies dem Herzog, um den Bischof nun seinerseits des Unrechts überführen zu können, dass er am Freitag Fleisch esse; als der Herzog das Gänsebein aus der Umhüllung nahm, hatte es sich in einen Fisch verwandelt.

Ein Jahr vor seinem Tod wollte Ulrich nach 49-jähriger Amtszeit demissionieren, die Synode von Ingelheim lehnte aber ab. Dem schwerkranken, auf einem Sessel ruhenden Ulrich erschienen nach der Legende zwei Engel mit Kelch und Patene, damit er die Messe halten könne; bei der Kelcherhebung wurde ihm die segnende Hand Gottes aus goldenen Strahlen sichtbar, seine beiden neben ihm knienden Diakone sahen sie nicht. Als er starb, wurde er mit dem Teppich, auf dem er auf der Erde zu schlafen pflegte, begraben.


in Kollbach


Ulrich-Fenster in Prittlbach

Ulrich ist einer der beliebtesten deutschen Heiligen - das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass seine Heiligsprechung nur zwanzig Jahre nach seinem Tod erfolgte. Das Wasser aus dem Ulrichsbrunnen, das aufgrund seiner Fürbitte entsprungen sei, soll gegen Augenkrankheiten geholfen haben. Der nach ihm "Ulrichsminne" benannte Wein war Getränk an seinem Festtag. Ulrichserde vom Grab des Bischofs half gegen Ratten und Mäuse. Über seinem Grab wurde im 11. Jahrhundert eine Benediktinerabteikirche, 1474 bis 1500 dann die Kirche St. Ulrich und Afra errichtet, in der heute sein 1762 neugeschaffenes Marmor-Grabmahl zu finden ist.

Kanonisation: Ulrich war der erste, der 993 offiziell in einer förmlichen, prozessual vorbereiteten Kanonisation, von Papst Johannes XV. heiliggesprochen wurde; bis dahin hatten die Ortskirchen jeweils für sich "Heilige zur Ehre der Altäre erhoben", von nun an wurde dies ausschließliches Recht des Papstes.

 

Attribute: Bischof auf Pferd, mit Fisch, mit Ratten

Patron von Augsburg und St. Ulrich im Grödnertal; der Reisenden, Wanderer, Fischer, Weber, Winzer, Sterbenden; bei schwerer Geburt; gegen Fieber, Körperschwäche, Widerwärtigkeiten, Tobsucht und Tollwut, Ratten- und Mäuseplagen, Wassergefahren und Überschwemmungen

Bauernregel: "Regen am St.Ulrichstag / macht die Birnen stichig, mad'." :  


St. Ulrich (Mitte) in Oberumbach


zum ökumenischen Heiligenlexikon Detailvergleiche insgesamt

 
Kirchen und Kapellen im Dachauer Land - ein virtuelles Guckloch durch die verschlossene Kirchentür

.