zur Landkreiskarte        Pfarreien im Dachauer Land

Das Passauer Maria-Hilf-Bild

Das Original malte um 1540 der Lutherfreund Lucas Cranach d.Ä. (1475-1553) für den evangelischen sächsischen Kurfürsten (was charakteristisch für die damals noch recht diffusen Konfessionsunterschiede war). 


in Miegersbach

Als Geschenk gelangte es 1611 nach Passau:
Der Bruder des katholischen Kaisers Ferdinand II., Erzherzog Leopold V., zu dieser Zeit noch regierender Erzbischof von Passau, kam in diplomatischer Mission nach Dresden. Der protestantische Kurfürst bot dem Staatsbesuch an, sich aus seiner Gemäldegalerie ein Gastgeschenk auszuwählen. Obwohl es weit wertvollere Bilder gab, entschied er sich für das Maria Hilf-Bild und ließ es nach Passau in seine bischöfliche Privatkapelle bringen. Er ist der erste Verehrer dieses Bildes, auf all seinen Reisen nahm er das Bild mit.

Auch den Namen "Maria Hilf" dürfte es dem frommen Erzherzog verdanken, da er es unter dem lateinischen Titel "Maria Auxiliatrix" (Maria Helferin) verehrte.


in Röhrmoos

Der Passauer Domdekan Marquard von Schwendt ließ 1622 eine Kopie des Bildes machen und hängte sie in seine Privatkapelle. Dort brachte man das Bild mit übernatürlichen Erscheinungen in Zusammenhang. 

1625 kam das Bild nach Tirol, wo es heute noch in der Innsbrucker Stadtpfarrkirche hängt.


in der Indersdorf Klosterkirche

Schnell bildete sich in Innsbruck und noch mehr in Passau eine Wallfahrt, bei der in der Kirche "Maria Hilf das Gemälde als wundertätiges Gnadenbild hoch verehrt wurde. Besonders wurde es angerufen zur Abwendung der Türkengefahr und der Pest. 

1683 hatte Kaiser Leopold I. während der Belagerung seines Regierungssitzes in Wien durch die Türken vom 17. Juli bis 12.September in Passau Zuflucht gesucht. Er flehte täglich vor dem Gnadenbild um Hilfe. Als die Türken in der Schlacht am Kahlenberg geschlagen und Wien befreit werden konnten, schrieb man den Sieg der Wundertat des Mariahilfbildes zu. Sein Ruhm stieg dadurch fast ins Unermessliche.


in Schwabhausen

In wenigen Jahrzehnten waren Kopien des Bildes über ganz Europa verbreitet und wurden selbst wieder Ziel von Wallfahrten. Das Mariahilfbild ist als Bildtypus das am weitesten verbreitete Marienbild in Süddeutschland und dem Alpenraum.

Im Gefolge seiner Verehrung entstanden im 17./18.Jh zahlreiche "Maria-Hilf-Bruderschaften" um die Zentren Innsbruck, Passau und Wien.


in Indersdorf-Marktkirche


in Kiemertshofen


in Eisenhofen mit Applikationen

 Das Bild in Eisenhofen zeigt die Madonna im hellblauen Kleid mit Goldbortenbesatz an Hals und Ärmelenden; darüber fällt ein zinnoberroter, ebenfalls goldbesetzter Mantel. Das unbekleidete Christuskind streichelt die Mutter am Kinn und versucht vom Schoß Mariens aus ihren linken Arm zu erreichen.  Die Nacktheit des Kindes ist theologisch begründet und verdeutlicht die menschliche Natur Christi. 02)
Ein feiner Schleier verdeckt bis über die Augen die Stirn der Madonna.
Nach Art östlicher Ikonen umgibt ein juwelen-besetztes Konturenband in der Technik der sog. "Klosterarbeiten" die Umrisse der beiden sich aneinander schmiegenden Köpfe.
Beim Bild in Röhrmoos (Bild ganz oben) sind auch die Hals- und Armbänder von Maria Applikationen.

Die etwas verspielte Darstellung voll idyllischer Intimität kam der gefühlsbetonten Frömmigkeit des späten Rokoko besonders entgegen, sodass allenthalben weitere neue Kopien ehrfürchtigen Zulauf fanden. 

 


in Amperpettenbach

in Roßbach

     

in Oberumbach

in Ainhofen


in Obermarbach - Kronen sind Applikationen
 

in Gundackersdorf - Heiligenschein, Halsband, Rosenkranz sind Applikationen



in Hirtlbach
 

in der Brunnenkapelle von Walkertshofen

weiter zu:
... Vesperbilder (Pieta )
... Immaculata
... Schmerzhafte Muttergottes (Mater Dolorosa)
... Maria mit dem Kinde (Gemälde und Figuren)
... Marienfeste

 

Quellen:
01)
Robert Böck, Wallfahrt im Dachauer Land, Bd 7 der Kulturgeschichte des Dachauer Landes 1991
02)
Christoph Kürzeder, Wie immer nur anders, Diözesanmuseum 2012 bis 2022 (Katalog)

Bilder
: Hans Schertl

Kirchen und Kapellen im Dachauer Land - ein virtuelles Guckloch durch die verschlossene Kirchentür