Johann
Georg Hörmann (1672/73-1749)
Einsbach-Pfarrkirche Hochaltarbild
-1697-
|
Johann Georg Hörmann
wurde als Sohn des Künstlers Johann Hörmann 1672/73 in
Dachau geboren. Sein Vater (1640-1691) hatte 1672 die Witwe des
Malers Franz Benedikt Pfeil, Elisabeth Pfeil (1639-1719) geheiratet.
Johann Georg heiratete am 23.9.1693 die Lehrerstochter Euphrosine
Faber. 1696 übernahm er das Haus und die Werkstatt des Vaters
in der Wieningerstr. 7. Schon zwei Jahre vorher, 1694, hatte er
das Dachauer Bürgerrecht
erhalten.
Nach dem Tod der ersten Frau am 21.3.1725 heiratete er -ziemlich
schnell- am 15.5.1725 wieder. Die Gerberstochtet Maria Theresia
Cameder war die Erwählte. Die zweite Frau starb wohl 1729,
denn am 27.1.1730 wird von der dritten Ehe mit der Schuhmacherstocher
Anna Diemer berichtet.
Johann Georg Hörmann hatte mit den drei Frauen insgesamt 10
Kinder, die alle jung gestorben sind.
Er selbst starb am 13.2.1749 im Alter von rd. 76 Jahren. Seine Witwe
konnte das Haus nicht langfristig erhalten; es kam 1758 auf die
Gant (Versteigerung).
Hörmann war von der Ausbildung
her Fassmaler, d.h., er fasste=bemalte Figuren und Altäre.
Einige Male probierte er auch die Freskomalerei. Sie schien ein
neues, einträgliches Betätigungsfeld zu bieten; denn es
gab damals nur wenige Freskenmaler im bayerischen Raum. Hörmann
malte die Sonnenuhr an die Außenseite der Jakobskirche in
Dachau und (allerdings nach einer Vorlage) ein Deckenfresko im Altarraum
der Straßbacher Kirche.
In den Kirchenrechnungen des Jahres 1696 ist folgende Tätigkeit
bekannt:
"Maler Johann Goerg Hörmann malte für die Musik lernenden
Jugen in der Schule eine ziemlich große Tafel, schwarz mit
roten Strichen, zum Daraufschreiben der Noten".
|
Johann
Georg Hörmann war -so Lothar Altmann im Kirchenführer- auch
Dachauer Bürgermeister.
Prittlbach
1695 |
Kirchturm grün
gestrichen,
Turmknopf, Fahne und Uhrblätter vergoldet |
Etzenhausen
1695 |
Fassung
des linken Seitenaltars (nicht mehr erhalten)
|
Dachau
St.Jakob
1697 |
Fassung
der Engel für das Chorkruzifix, versch. Restaurierungen
|
Einsbach-Pfarrk
1697 |
Choraltar
gefasst,
Bild Enthauptung Margarethes
gemalt (400 fl. ) siehe Bild oben |
Dachau
St.Jakob
1698 |
Muscheln
als Rückwände für die Apostel gemalt,
Dachkreuz vergoldet, Stephanusstatue renoviert |
Dachau
St.Jakob
1699 |
Uhrblätter
am Turm renoviert, Sonnenuhrfresko
gemalt,
Josefsaltar und Ölbergfiguren renoviert |
Günding
1699
|
Fassung
der Seitenaltäre um 32 fl. (nicht mehr erhalten)
|
Dachau
St.Jakob
1702 |
Fassung
und Vergoldung des neuen Tabernakels (85 fl. )
Fassung des neuen Choraltars (334 fl. )
Renovierung der Bilder St.Franziskus und Antonius (10 fl. ) |
Dachau
St.Jakob
1702 |
Vergoldung
der Kanzel und Orgel um 130 fl. |
Einsbach-Pfarrk
1712 |
2
Seitenaltarbilder gemalt und
Fassung der Seitenaltäre
(156 fl. ) siehe Bilder rechts |
Großberghofen
1713 |
Bilder der Heiligen
Georg, Margarethe,
Nikolaus v.Tolentino (Auszug) um 20 fl. |
Straßbach
1717 |
Chorfresko
um 62 fl. (1765 übermalt) |
Indersdorf
1717 |
Fassung
der Kanzel mit Vergoldungen (160 fl. )
versch. Arbeiten in der Rosenkranzkp |
Indersdorf
1717 |
Fassungen
von: Chorgitter (300 fl. ), 4 Chororatorien,
3 Chorganggitter (280 fl. ), Kruzifix |
Oberbachern
1725/26 |
Seitenaltar
(Allerseelenaltar) aus Palzing gefasst
Hochaltar ergänzt, Kreuzgruppe gefasst, Gewölbe
ausgeziert
|
Glonn
1728 |
Hochaltar-Antependium
mit Allerseelenbild bemalt |
Wiedenzhausen
1730 |
3
Altäre und Kanzel sowie Tabernakelengel gefasst und Emporendecke
bemalt. |
Bergkirchen
1731 |
2 Seitenaltarbilder gemalt (Sebastian u. Joh.Nepomuk) |
Giebing
1733 |
Fassung
des Hochaltars und Michaelsbild gemalt (128 fl. ) |
Dachau
St.Jakob
1735 |
Seitenaltarbilder
Joh.Nepomuk und Franz Xaver gemalt
(jetzt Wandbilder in prächtigem Rahmen im Kirchenschiff)
Bilder siehe rechts
|
Bergkirchen
1736 |
Büsten,
Rahmen und Reliquienkästen gefasst |
Breitenau
1740 |
Fassung
von Kanzel und 2 Seitenaltarwänden |
Unterbachern
1740 |
Fassung
von 2 Antependien, rechtem Seitenaltar und einer Madonna, Renovierung
von Andreas, Mater dolorosa und zwei Engeln |
Langenpettenbach
1740 |
Versilberung
der hölzernen Altarleuchter |
|
|
|
Sonnenuhr
in Dachau-St.Jakob
|
a
Einsbach-Seitenaltäre
1712
|
ehem.Seitenaltarbilder
in Dachau-St.Jakob
St.Nepomuk
|
St.
Franz Xaver
|
Quellen:
Max Gruber, Werkverzeichnisse der Dachauer Maler Johann und Johann Georg
Hörmann, Amperland 1980
Quellen der Kirchenbeschreibungen
Georg Brenninger, Beiträge zur Kirchenmusik des 17.Jh. in Dachau-St.Jakob,
Amperland 1977
Bilder: Hans Schertl
16.3.2013
|