Baurechnung
Seite 1
Text (Zeilenumbruch wie im Original):
"Baurechnung
Das namlichen für Gelder über Neu-
erbauung des Würd.. Pfarr Gottshauß St.
Jacob zu Vierkürchen, dann des daselbstigen
Thurm, Sacristey, und Freythof Maur, in
Zeit Fünf Jahren Verschossen, und außge-
geben worden.
Verfasst
ao. 1767"
|
 |
Baurechnung
Seite 2
Das
Alte gottshauß hat Pfarrer mit
bey hülfe seiner Pfarr Kinder, ohne ohne einzig
Kösten gänzlich abgebrochen, Alte annoch
stehende auern abgetragen, die Alte stain
durch eigents hierzu gemachte hammer ab
zu dem Künftigen Gebrauch abgebrikt, das
Alte grundschlechte Fundament außge-
graben, und das Maur gänzlich angelegt,
das also in betracht des ansonst hierzu er-
forderliche aufgraben auf Maurer und
Handlanger ein sehr grosses ersparret,
so hie Vor dies alles anzusezen kommet
Nihil
|
 |
Die Notiz
sagt aus, dass der Pfarrer mit Hilfe seiner Pfarrkinder den Abbruch der
alten Kirche, das Abtragen der Mauern, das Abklopfen der Steine und das
Ausgraben der Fundamente ohne Kosten und ohne Maurer und Handlanger bewerkstelligte
und daher (in der Rechnung) "nichts" (Nihil) ansetzt.
Quelle: Archiv
der Pfarrei Vierkirchen - recherchiert von Helmut Größ
|