zurück zur Hauptseite

Glockenweihe 1950
aus dem Archiv

Am Sonntag, den 22. Oktober 1950 fand am Nachmittag die Weihe der neuen Christenglocke statt. Von Assenhausen aus bewegte sich der festliche Glockenzug nach Pellheim. Mitglieder vom Burschenverein, der Vorstand mit der Burschenfahne und die Landjugend ritten zu Pferde dem Glockenzug voran. Dann folgten der Musik- und der Glockenwagen im festlich geschmückten Zuge. Auf dem Glockenwagen befanden sich die Ministranten und weiß gekleidete Mädchen. Am Schluße des Festzuges folgte die Geistlichkeit, der Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder in festlich geschmückten Schähsen.

Im Pfarrhof nahm Prälat Pfanzelt aus Dachau die Weihe der neuen, zirka 12 Ztr. schweren Christkönigsglocke vor. Auch die Kirche in Arzbach bekam eine 1 Ztr. schwere Glocke. Zu seiner Festansprache wies der Prälat auf die Bedeutung der Glocken hin. Es ist feierlich, wenn über Dorf und Fluren der Glockenklang ertönt. Die Glocken rufen den Christen an Sonn- u. Feiertagen zum Besuch des heiligen Meßopfers. An jedem Tag erinnert uns die Glocke dreimal an Gott zu beten. Feierlich läuten die Glocken an den Festtagen u. Sonntagen. Würdevoll u. Ernst ist der Glockenklang bei Trauer.

Nach der Ansprache vom Prälat brachten Schulkinder noch einige Gedichte zum Vortrag. Anschließend spielte die Musikkapelle das Lied "Großer Gott wir loben Dich". Die kirchliche Feier war damit beendet. Am Abend war im Gasthaus Wörl eine Tanzunterhaltung

 

 

 

Glockenweihe in Pellheim
Dachauer Nachrichten vom 25.10.1950

Pellheim - In schön geziertem Wagen wurden die zwei neuen geschmückten Glocken, die für Pellheim und Arzbach bestimmt sind, von einer Blaskapelle im festlichen Zuge von Assenhausen abgeholt. Fünf Kutschen, in denen u. a. Bürgermeister Heinrich Metz, Ortsseelsorger Alois Holzer, Prälat Pfanzelt, Pater Joseph und Kirchenpfleger Georg Metz fuhren, begleiteten neben vielen Reitern den Zug. Die Glocken wurden zum Pfarrgarten gebracht, wo die Weihe stattfand. Nachdem sich die Pferde im Halbkreis aufgestellt hatten, sprach ein Mädchen einen sinnreichen Vers. Pfarrer Holzer leitete den Weiheakt mit einer kleinen Ansprache ein, worauf Prälat Pfanzelt das Wort an die Versammelten richtete und anschließend die zwei neuen Glocken weihte. Ein Gedicht, vorgetragen von einem Jungen, und die kirchlichen Lieder "Ein Haus voll Glorie schauet" und "Großer Gott, wir loben Dich" beendeten die Feierlichkeiten.

Pellheim, den 29. Oktober 1950 Hans Ilmberger, Schriftführer 
Quelle: Protokolle des Burschenverein Pellheim (heute Burschen- und Madlverein Pellheim e. V.) 


mit freundlicher Genehmigung des Pfarrverbands Dachau-St.Jakob

zurück zur Hauptseite