Konstantin
Pader (1605 - 1681)
Konstantin Pader wurde als Sohn
des Maurers und Steinmetzes Melchior Pader so um 1605 geboren. Sein Vater
und sein Großvater waren damals als Stuckateur am Bau der Michaelskirche
und der Residenz in München beschäftigt.
1626 wurde Konstantin bei einer Zeugenschaft erstmals als Dachauer Bürger
mit der Berufsangabe Bildhauer bezeichnet. Vermutlich
heiratete er 1628 in das Haus Wieningerstr.1 ein. Nach Zerstörung
dieses Hauses durch die Schweden im 30jährigen Krieg (1632) zog er
nach München, wo er 1636 als Meister in die Zunft aufgenommen wurde.
Von dort aus belieferte er aber weiterhin die Kirchen des Dachauer Landes.
Das Dachauer Haus, das 1644 noch immer eine Brandstätte war, verkaufte
er. In München fungierte er als kurfürstlicher Baumeister und
ab 1655 als Bausachverständiger des Geistlichen Rates. Am 26.1.1665
schloss er im Alter von 60 Jahren in der Münchner Peterskirche seine
zweite Ehe. Pader starb in München am 29.4.1681.
In den Kirchen des Landkreises Dachau stammen
folgende Werke von ihm:
Dachau
- St. Jakob |
Apostelfiguren
z.B. Johannes-Evangelist
|
Arzbach |
1630-
Linker Seitenaltar (nicht mehr erhalten) 17 fl. 30 kr |
Einsbach-Wallfahrtsk.
|
1630
- Hochaltar (196 fl. ) und
1652 - Visier für den Brunnen
|
Kleininzemoos |
1630
- zwei Kruzifixe (3 fl. ) |
Steinkirchen |
1630
- Abbruch und Wiederaufstellung des Hochaltars (nicht mehr erhalten);
1640 - neues Kruzifix |
Biberbach
|
1645
- Hochaltar (nicht mehr erhalten) 110 fl. . |
Wiedenzhausen
|
1654 - Hochaltar (50 fl. ) und
1666 - Plastiken der Seitenaltäre, Kanzel (siehe Bild unten)
|
Steinkirchen
|
1630
- Hochaltar
(nicht mehr erhalten)
|
Petershausen
|
1653
- Hochaltar
|
Pasenbach
|
1678 - Hochaltar
und Seitenaltäre
|
Mühldorf
|
1657/58 - Hochaltar
|
Mitterndorf
|
1630
- Hoachaltar mit 10 Plastiken (Volutenengel,
St. Jakob und Johannes- Ev. Sowie vier Evangelisten auf dem Tabernakel,
St.Nikolaus
und St.Korbinian, Lamm und Taube an der Kanzel (54 fl. )
|
|
Unterbachern -1630
Rechter Seitenaltar mit Andreasfigur
(siehe Bild rechts), Marienhalbfigur im Auszug, zwei Volutenputten
Linker Seitenaltar mit Madonnenstatue,
Erlöserhalbfigur im Auszug (siehe Bild links) und Volutenputtos
|
 |
2002
|